MYPURELIVING X SERAX

ENTDECKE DIE DESIGNER DES BELGISCHEN DESIGNLABELS

Die Zusammenarbeit mit aufstrebenden und renommierten Designern ist die Grundphilosophie des belgischen Designlabels Serax. Bereits 1990 begann die Marke eine Zusammenarbeit mit Peter Arts, welche in der Floristen-Designbranche eine Revolution darstellte. Ein Jahr später erlangte Serax dank der Zusammenarbeit mit dem Blumenkünstler Daniel Ost, der „The Flower Booth“ für die Innenarchitekturmesse Maison & Objet in Paris entwarf, internationale Berühmtheit. Seit diesem Durchbruch ist Serax Dutzende von Partnerschaften eingegangen, die zu exklusiven Kollektionen und internationalem Erfolg geführt haben.  

FISH & FISH

PAOLA NAVONE

In den letzten Jahrzehnten ist die italienische Architektin und Designerin Paola Navone im Bereich Design und Dekoration zu großem Ruhm gekommen. Geradlinig und verträumt: Paolas Geist und Seele sind eine Kombination aus den Aromen und Farben des Südens und dem Geschmack und den Formen des Westens – traditionsreich, aufgeschlossen und in ständiger Bewegung.

Paola erregt mit Fish & Fish, ihrer Tableware-Kollektion für Serax, sofort Aufsehen. Das Design ist von ihren zahlreichen Reisen und denjenigen Produkten inspiriert, die während der Großen Depression in den 1930er Jahren entstanden sind. Entsprechend ist Fish & Fish eine sehr zugängliche, solide und durchdachte Servicekollektion, die ihren Weg bereits auf zahlreiche Esstische gefunden hat. Die Schalen, Pokale und Flaschen sind vom typischen Stil der italienischen Designerin geprägt: originell, einzigartig und farbenfroh.

FISH & FISH

PAOLA NAVONE

In den letzten Jahrzehnten ist die italienische Architektin und Designerin Paola Navone im Bereich Design und Dekoration zu großem Ruhm gekommen. Geradlinig und verträumt: Paolas Geist und Seele sind eine Kombination aus den Aromen und Farben des Südens und dem Geschmack und den Formen des Westens – traditionsreich, aufgeschlossen und in ständiger Bewegung.

Paola erregt mit Fish & Fish, ihrer Tableware-Kollektion für Serax, sofort Aufsehen. Das Design ist von ihren zahlreichen Reisen und denjenigen Produkten inspiriert, die während der Großen Depression in den 1930er Jahren entstanden sind. Entsprechend ist Fish & Fish eine sehr zugängliche, solide und durchdachte Servicekollektion, die ihren Weg bereits auf zahlreiche Esstische gefunden hat. Die Schalen, Pokale und Flaschen sind vom typischen Stil der italienischen Designerin geprägt: originell, einzigartig und farbenfroh.

SILEX

SYLVAIN WILLENZ

Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums am Royal College of Art in London hat Sylvain Willenz in Brüssel ein eigenes Designstudio eröffnet. Seitdem entwirft er vor allem Mobiliar, Leuchten und Objekte für internationale Labels. Ursprünglich wollte Sylvain Cartoonist werden - Diese grafische Vorliebe ist auch heute noch in seinen Designs zu erkennen. Zusammen mit dem detaillierten Streben nach Einfachheit und Eleganz.

Mit Silex kehrt Serax zurück zu dem, womit alles vor gut dreißig Jahren begonnen hat: Glasobjekte für Blumen. Obwohl sich das Label im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt hat, konnte Serax mit Sylvain zu alten Wurzeln zurückkehren. Der Entwurf der Silex-Vasen war für den Designer eine wichtige Formenstudie. Betrachtet man die Vasen von oben, sind es eigentlich keine Zylinder, aber eckig sind sie auch nicht. Die mit Facetten versehenen Ecken stehen in großem Kontrast zu den Rundungen des Glases. „Keine einfache Form für Glas”, so Willenz.

SILEX

SYLVAIN WILLENZ

Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums am Royal College of Art in London hat Sylvain Willenz in Brüssel ein eigenes Designstudio eröffnet. Seitdem entwirft er vor allem Mobiliar, Leuchten und Objekte für internationale Labels. Ursprünglich wollte Sylvain Cartoonist werden - Diese grafische Vorliebe ist auch heute noch in seinen Designs zu erkennen. Zusammen mit dem detaillierten Streben nach Einfachheit und Eleganz.

Mit Silex kehrt Serax zurück zu dem, womit alles vor gut dreißig Jahren begonnen hat: Glasobjekte für Blumen. Obwohl sich das Label im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt hat, konnte Serax mit Sylvain zu alten Wurzeln zurückkehren. Der Entwurf der Silex-Vasen war für den Designer eine wichtige Formenstudie. Betrachtet man die Vasen von oben, sind es eigentlich keine Zylinder, aber eckig sind sie auch nicht. Die mit Facetten versehenen Ecken stehen in großem Kontrast zu den Rundungen des Glases. „Keine einfache Form für Glas”, so Willenz.

URBAN JUNGLE

MARIE MICHIELSSEN

Die Designerin Marie Michielssen ist bereits seit über 20 Jahren In-House-Designerin bei Serax. In dieser Zeit hat sie unzählige Entwürfe kreiert, die nicht nur durch den Alltag entstanden, sondern auch für diesen bestimmt sind. Maries Entwürfe sind ausdrücklich auf Funktionalität ausgerichtet, aber da sie auch ausschließlich natürliche Materialien verwendet, ist der ästhetische Aspekt auch immer wieder ein prägender Faktor. Für Serax entwirft Marie zwei Kollektionen pro Jahr.

Mit ihrer Kollektion "Urban Jungle" überzeugt die Designerin sowohl mit Stil als mit Material- und Farbwahl. Beton, in bunten Farben oder ruhespendenden Naturtönen, inspiriert von der Vintage-Architektur oder von der Erde in ihrer ursprünglichsten Form – hier ist kein Topf wie der andere.

URBAN JUNGLE

MARIE MICHIELSSEN

Die Designerin Marie Michielssen ist bereits seit über 20 Jahren In-House-Designerin bei Serax. In dieser Zeit hat sie unzählige Entwürfe kreiert, die nicht nur durch den Alltag entstanden, sondern auch für diesen bestimmt sind. Maries Entwürfe sind ausdrücklich auf Funktionalität ausgerichtet, aber da sie auch ausschließlich natürliche Materialien verwendet, ist der ästhetische Aspekt auch immer wieder ein prägender Faktor. Für Serax entwirft Marie zwei Kollektionen pro Jahr.

Mit ihrer Kollektion "Urban Jungle" überzeugt die Designerin sowohl mit Stil als mit Material- und Farbwahl. Beton, in bunten Farben oder ruhespendenden Naturtönen, inspiriert von der Vintage-Architektur oder von der Erde in ihrer ursprünglichsten Form – hier ist kein Topf wie der andere.

FEAST

YOTAM OTTOLENGHI

Ottolenghi wurde als Sohn eines Italieners und einer Deutschen geboren und wuchs in Jerusalem auf. Seit seiner Ausbildung zum Koch und Arbeit als Pâtissier hat sich der Israeli in London und über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht.
Er ist der Betreiber und Chefkoch von sechs Londoner Feinkostgeschäften und Restaurants. Seine acht Kochbücher sind internationale Bestseller. Die Rezepte des Kochs sind nicht nur ausdrucksstark und gewagt: Die Geschmacksexplosionen sollen Freude machen und Menschen zum Beisammen sein animieren.

FEAST by Ottolenghi ist ein Feuerwerk an Farben, Gemüse-Prints und Good Vibes. Die Kollektion ist bunt und lebt davon, die vielen Farben miteinander zu kombinieren. Die unterschiedlichen Tellergrößen, die leuchtenden Akzente und die vielgestaltigen Muster sorgen dabei für das einzigartige, „unverschämt lässige“ Ottolenghi-Feeling.

FEAST

YOTAM OTTOLENGHI

Ottolenghi wurde als Sohn eines Italieners und einer Deutschen geboren und wuchs in Jerusalem auf. Seit seiner Ausbildung zum Koch und Arbeit als Pâtissier hat sich der Israeli in London und über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht.
Er ist der Betreiber und Chefkoch von sechs Londoner Feinkostgeschäften und Restaurants. Seine acht Kochbücher sind internationale Bestseller. Die Rezepte des Kochs sind nicht nur ausdrucksstark und gewagt: Die Geschmacksexplosionen sollen Freude machen und Menschen zum Beisammen sein animieren.

FEAST by Ottolenghi ist ein Feuerwerk an Farben, Gemüse-Prints und Good Vibes. Die Kollektion ist bunt und lebt davon, die vielen Farben miteinander zu kombinieren. Die unterschiedlichen Tellergrößen, die leuchtenden Akzente und die vielgestaltigen Muster sorgen dabei für das einzigartige, „unverschämt lässige“ Ottolenghi-Feeling.

INNER CIRCLE

MAARTEN BAAS | VALERIE_OBJECTS

Maarten Baas ist ein unabhängiger niederländischer Designer. Mit Objekten irgendwo zwischen Kunst und Design wird seine Arbeit als rebellisch, humorvoll, intellektuell und theatralisch bezeichnet. Seine Arbeiten sind in führenden Museumssammlungen wie im MOMA, Victoria & Albert, Les Arts Decoratifs oder im San Francisco Museum of Modern Art zu finden.

Die Serie "Inner Circle" vermittelt das typisch menschliche und verspielte Maarten Baas Feeling. Durch die unregelmäßigen Formen sieht der Tisch, egal wie Du ihn deckst, immer gut aus. „Es ist wie in der Natur, wo organische Formen willkürlich zusammengewürfelt werden und doch immer ein schönes Bild ergeben“, sagt der Designer.

INNER CIRCLE

MAARTEN BAAS | VALERIE_OBJECTS

Maarten Baas ist ein unabhängiger niederländischer Designer. Mit Objekten irgendwo zwischen Kunst und Design wird seine Arbeit als rebellisch, humorvoll, intellektuell und theatralisch bezeichnet. Seine Arbeiten sind in führenden Museumssammlungen wie im MOMA, Victoria & Albert, Les Arts Decoratifs oder im San Francisco Museum of Modern Art zu finden.

Die Serie "Inner Circle" vermittelt das typisch menschliche und verspielte Maarten Baas Feeling. Durch die unregelmäßigen Formen sieht der Tisch, egal wie Du ihn deckst, immer gut aus. „Es ist wie in der Natur, wo organische Formen willkürlich zusammengewürfelt werden und doch immer ein schönes Bild ergeben“, sagt der Designer.